Sicherheitsschuhe
Die richtigen Sicherheitsschuhe, sowie die Wahl der passenden, gesamten PSA - Persönliche Schutzausrüstung ist im laufe der Zeit immer wichtiger für Arbeitgeber- und nehmer geworden.
Deshalb ist es wichtig zu wissen, welche Sicherheitsklassen für welchen Bereich erforderlich sind.
Welche Sicherheitsklassen gibt es?
Die Klassen, welche es für Sicherheitsschuhe gibt, sind:
- SB
- S1
- S1P
- S2
- S2P
- S3
- S4
- S5
Natürlich hat jede Klasse bestimmte Anforderungen
Anforderungen der jeweiligen Klassen
SB ➜ Zehenschutzkappe 200J
S1 ➜ Zehenschutzkappe 200J, A, FO, E
S1P ➜ Zehenschutzkappe 200J, A, FO, E, P
S2 ➜ Zehenschutzkappe 200J, A, FO, E, WRU
S2P ➜ Zehenschutzkappe 200J, A, FO, E, WRU, P
S3 ➜ Zehenschutzkappe 200J, A, FO, E, WRU, P
S4 ➜ Zehenschutzkappe 200J, A, FO, E, wasserabweisender Schuh
S5 ➜ Zehenschutzkappe 200J, A, FO, E, P, wasserabweisender Schuh
A = antistatischer Schuh
E = Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich
FO = kohlenwasserstoffbeständige Sohle
P = durchtrittsichere Sohle
C = leitfähiger Shuh
HRO = hitzebeständige Laufsohle
CI = kältebeständige Sohle
HI = hitzebeständige Sohle
WR = wasserdichter Schuh
WRU = wasserdichtes Schaftmaterial
M = umfassender Schutz des Mittelfußes
AN = Knöchelschutz
CR = Schittschutzschaft
SRC = (SRA + SRB) rutschfester Schuh
Handschuhe
Die richtigen Handschuhe für die verschiedensten Arbeitsbereiche ist genau so wichtig, wie der richtige Schuh.
Deshalb gibt es auch bei der Wahl von Handschuhen einiges zu beachten.
Was gibt es zu beachten?
Jeder Schutzhandschuh muss der Norm EN420 - allgemeine Anforderungen an Handschuhen entsprechen.
Handschuhe werden in 3 unterschiedlichen Kategorien eingeteilt.
- Kategorie I: minimale Risiken (z.B. Schutz vor Schmutz, Gartenarbeit)
- Kategorie II: mittlere Risiken (z. B. Schutz gegen mechanische Gefahr)
- Kategorie III: hohe Risiken (z. B. Schutz bei Schädigungen bei Chemikalien, Kälte, Strom, Strahlung
Weiters werden Handschuhe in verschiedene Klassen (z.B. Schnittschutzklassen) eingeteilt.
Welche Schnittschutzklassen gibt es?
Schnittschutzhandschuhe müssen nach der Norm EN388:2016 geprüft werden. Dabei wird ein Messer mit gerader Klinge über den zu prüfenden Handschuh geführt. Das Messer wird mit einer variablen Kraft von 2 bis 30 Newton über den Handschuh geführt.
Es wird die minimale Kraft in Newton bestimmt, bei der es zum Durchschnitt des Handschuhgewebes kommt.
Schnittschutzklassen: (Kraft in Newton)
- A (bis 2 oder mehr)
- B (bis 5 oder mehr)
- C (bis 10 oder mehr)
- D (bis 15 oder mehr)
- E (bis 22 oder mehr)
- F (bis 30 oder mehr)
Art der Kennzeichnung
Schutzhandschuhe gegen mechanische Risiken, welche nach der Norm EN388 auf diverse Schutzwirkung getestet werden, werden mit dem Piktogramm "Hammer", CE-Zeichen und dem geöffneten Buch gekennzeichnet.
A = Abriebfestigkeit (0-4)
B = Schnittfestigkeit (0-5)
C = Weiterreißfestigkeit (0-4)
D = Durchstichkraft (0-4)
E = Schnittfestigkeit (A-F, nach EN ISO 13997)